Kurzbeschreibung
Das Projekt hat als zentrales Thema die Vorbereitung von Jugendlichen in Brandenburg auf die Herausforderungen und wachsenden Mobilitätsanforderungen des europäischen Arbeitsmarktes. Dies beginnt bei der Berufsfindung/beruflichen Frühorientierung, über die berufliche Ausbildung, bis hin zum Übergang in den Arbeitsmarkt. Umgesetzt wird es durch die Organisation zweier Europäischer Jugendolympiaden für interkulturelle Offenheit und Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt mit dem übergeordneten Ziel, Strukturen der Ausbildung in verschiedenen europäischen Ländern zu vergleichen und ein Lehrkonzept zur Vermittlung arbeitsmarktrelevanter interkultureller Kompetenzen zu erarbeiten. Zentrales Element sind hier die zwei 5-tägigen Olympischen Dörfer, die 2012 und 2013 im Bundesland Brandenburg in den Landkreisen EE und OSL stattfinden.
Die Grundlage des Projektes ist eine Partnerschaft – als Olympisches Komitee - aus 12 europäischen Ländern.
- Italien, FORIM - Formazione e Promozione per le Imprese Azienda Speciale, Camera di Commercio Industria Artigianato e Agricoltura di Potenza CCIAA
- Portugal, AEVA – Escola Profissional de Aveiro
- Rumänien, Colegiul Tehnic Energetic, Cluj Napoca
- Polen, Stadtverwaltung Krosno
- Tschechien, SPSOS, Soukromá podřipská střední odborná škola a střední odborné učiliště o.p.s
- Schweden Slottegymnasiet, Ljusdals Kommun
- Niederlande, Stichting Surplus, Enschede
- Griechenland, Gerakas Art High School, Athen und General Lyceum of Lavrio
- Ungarn, Samuel Szentannai Grammar and Vocational School, Karcag
- Österreich, BFI Oberösterreich
- Türkei, Osmancik National Education Directorship (Beteiligungsstatus offen)
Projektträger
BFI OÖ
Förderprogramm
OLYMPICS – Move.Make your own Vocational Vision of Europe
Leadpartner
Wequa
Laufzeit
September 2012 – August 2013