Zielgruppe:
Personen mit Schwierigkeiten im Umgang mit IKT soll es ermöglicht werden durch einfachere Benutzerschnittstellen und Zugangsmöglichkeiten Vorteile aus Multimedia und "e-Learning" Anwendungen zu ziehen.
Ziel:
Das FELLOWS Projekt zielt darauf ab, eine Lernumgebung zu erstellen, die den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung steigert und erleichtert. Dazu werden entsprechende Trainingslösungen entwickelt und angeboten. Dies umfasst die Entwicklung. Evaluation der erforderlichen Technik, der notwendigen Benutzerschnittstellen und der anzuwendenden pädagogischen Konzepte.
Inhalt:
Vom pädagogischen Gesichtspunkt aus, wird FELLOWS sich darauf konzentrieren, neue Wege im Gebrauch von Informationstechnologie-Lösungen zum Lernen zu entwickeln, unter der Annahme, dass die Motivation, aufgrund der Neuheit der Methoden, auch bei den Lernenden steigt und dass eine Notwendigkeit existiert, strukturiertes Lernen zu unterstützen.
Produkte:
Eine modular aufgebaute und jederzeit erweiterbare "e-Learning" Plattform, die folgendes unterstützt:
- Das Management von standardisierten Trainings-Modulen im XML (Extensible Markup Language) Format und die Schaffung von modular aufgebauten individualisierten Lehrplänen.
- Den Gebrauch einer Vielzahl an "e-Learning" Benutzerschnittstellen, wie internetfähige Fernseher, Mobiltelefone (im speziellen jene der dritten Generation 3G, wie UTMS Universal Mobile Telecommunication System), E-books, Personal Computer mit entsprechender rehatechnologischer Ausrüstung für Personen mit Behinderungen, etc. Diese Geräte werden verwendet für die Durchführung der Lernprogramme und ermöglichen eine Kommunikation zwischen Lernenden und Trainern.
- Die Schaffung eines kooperativen Netzwerks von FELLOWS Plattformen, die sich wechselseitig unterstützen bei der Verteilung von Lernmaterialien, wie z.B. Kursdefinitionen, wiederverwendbare Schnittstellen Modelle und Kursmodule.
- Mehrsprachige Anwendungsmöglichkeiten der Benutzerschnittstellen und Kursinhalte als Grundvoraussetzung, um die Ressourcen zwischen den Bildungsinstitutionen in Europa austauschen zu können.
- Autoren-Software zur leichten Erstellung und Wiederverwendung von Multimedia Modulen und Lehrplänen, um auch Trainern mit geringer Informationstechnologie-Erfahrung einen Umgang damit zu ermöglichen.
- Software zur Analyse der Teilnehmerprofile mit Adaptierungsmöglichkeit an die individuellen Lernstile.
- Kursadministrationssoftware zur Registrierung und zum Management der Zugriffsrechte, zum Kursmanagement und zur Überprüfung des Lernfortschritts der Kursteilnehmer.
- Kommunikationsfunktionen, die es den Lernenden erlauben, mit Trainern oder anderen Lernenden in Verbindung zu treten. · Mit einem Grundgerüst das unterschiedliche Trainingsgestaltungen unterstützt: - Gemeinsame Definitionsmöglichkeit der beteiligten Partnerorganisationen zur Anpassung von Lehrplänen und Kursen, die verschiedene Medien und Anwendungen, der jeweiligen Zielgruppe entsprechend, gebrauchen.
- Definition und Entwicklung von wirksamen wiederverwendbaren Benutzerschnittstellen für Personen mit geringen IT Kenntnissen.
- Definition und Einführung von passenden Konzepten zur Unterstützung des persönlichen Lernziels, des Lernverlaufs und der Leistungsüberprüfung.
- Unterstützung zur Einschätzung und Wahl verschiedener Medien, Umgebungen, Lernressourcen, attraktiver Schnittstellen, etc. die am besten für die Bedürfnisse vorgegebener Lernprofile geeignet sind.
- Unterstützung einer kontinuierlichen Entwicklung vom traditionellen Klassenzimmerunterricht hin zu Multimedia und "e-Learning" Umgebungen.
Homepage des Projekts
www.istproject.com/fellows
Liste der Kooperationspartner
Projektleitung:
BERUFSFÖERDERUNGSINSTITUT OBERÖESTERREICH
Gerhard Zahrer
Raimundstraße 3-5
A-4020 Linz
Email: gerhard.zahrer@bfi-ooe.at
Projektpartner:
The College of West Anglia
Faculty of Technology
Tracey Hipperson
Tennyson Avenue
PE30 2 QW Kings Lynn
United Kingdom
Email: thippersont(at)col-westanglia.ac.uk
Institut National des Formation et de Recherche sur I´Education Permanente
Marie-Benedicte Muller
3 rue Recamier
75007 Paris
France
Email: international(at)infrep.org
IB-Bildungszentrum Stuttgart
Christiane Nill
Heusteigstrasse 90/92
70180 Stuttgart
Germany
Email: Christiane.Nill(at)internationaler-bund.de
CybEOsphere
Vincent Tournardre
31 rue Casteres
92110 Clichy
France
Email: vincent.tournardre(at)cybeosphere.fr
University of Leeds
Peter Gardner
Woodhouse Lane
LS2 9JT Leeds
United Kingdom
Email: Peterhg(at)psychology.leeds.ac.uk