Entwicklung grenzüberschreitender Bildungsprogramme im Bereich beruflicher Erwachsenenbildung und Rehabilitation

Ausgangslage:

Die Situation sowohl der beruflichen Erwachsenenbildung als auch der beruflichen Rehabilitation im oberösterreichischen und bayrischen Teil der Inn-Euregio ist dadurch gekennzeichnet, daß die Programme und Angebote meist nur auf die jeweiligen Grenzregionen abgestimmt waren.

Es gab bisher nur wenige gemeinsame, grenzüberschreitende Entwicklungsschritte für Qualifizierungsmaßnahmen von Erwachsenen und Rehabilitanten, die meist nicht dem vormals existierenden Bedarf entsprachen, obwohl es bereits Arbeitskräfte- und Dienstleistungsaustausch in nicht unbeträchtlichem Maße gab.

Durch den EU-Beitritt Östereichs ist die Notwendigkeit einer gemeinsamen Vorgangsweise und kooperativen Planung im beruflichen Bildungsbereich offensichtlich geworden, um die bestehenden Defizite zu überwinden und die Neuerungen mit den Bedürfnisse der sich entwickelnden Inn-Euregio in Oberösterreich und Bayern abzustimmen.

Zielgruppe:

  • ArbeitnehmerInnen
  • von Arbeitslosigkeit Bedrohte
  • Arbeitssuchende/Arbeitslose
  • Umschulungsberechtigte Behinderte

Ziele:

  • Überprüfen der Rahmenbedingungen, Anforderungen und Nutzungspotentiale für grenzüberschreitende Bildungsaktivitäten
  • Entwicklung transnationaler Bildungsprogramme im Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung und berufliche Rehabilitation sowie Durchführung von Pilot- Veranstaltungen in ausgewählten Programmschwerpunkten
  • Dauerhafte Absicherung der Projektergebniss


Zurück