Projekt zur Entwicklung von Kompetenzen, Mobilität und Internationalität von Fachkräften
Ausgangssituation:
Österreichische FacharbeiterInnen weisen aufgrund der Ausbildungsqualität des dualen Systems einen, im internationalen Vergleich äußerst hohen Standard an fachlichen Qualifikationen auf. Strukturwandel und zunehmende Internationalisierung erfordern jedoch zusätzliche Bildungsmöglichkeiten in den Bereichen arbeitsplatzbezogene Schlüsselqualifikationen und Sicherheit im Umgang mit Internationalität von Arbeitszusammenhängen.
Weiterbildungsmöglichkeiten dieser Art sind zur Zeit nicht in konzentrierter und zielgerichteter Form vorhanden. Zudem fehlen entsprechende Bedarfsfeststellungen und Angebotsplanungen.
Zielgruppe:
ArbeitnehmerInnen der Region Steyr, die durch den Strukturwandel verstärkt von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Vorrangige Projekt-Zielgruppe sind Fachkräfte, mit guten fachlichen Qualifikationen, deren Mobilität und Flexibilität vor allem im Hinblick auf die zunehmende Internationalisierung des Berufslebens erweitert werden soll.
- Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungsmodelles zur Förderung der strukturwandel- und internationalisierungsbedingten Qualifizierungserfordernisse von Fachkräften am Beispiel der Region Steyr.
- Erhöhung und Erweiterung der Berufs- und Arbeitsmarktchancen der TeilnehmerInnen, insbesondere im Hinblick auf neue, durch die Europäische Dimension bedingte Mobilitäts- und Internationalitätsanforderungen.
- Herstellung der Rahmenbedingungen für überregionale und transnationale Kooperationen zum Transfer und zur Weiterentwicklung des Modelles.
Als inhaltliche Schwerpunkte des WEITERBILDUNGSMODELLES sind Zusatzqualifikationen vorgesehen in den Bereichen:
- arbeitsumfeldbezogene Schlüsselqualifikationen
- interkulturelle Kompetenz
- Grundkenntnisse Büro und Verwaltung sowie Mitarbeiterführung
- Anwendung neuer Kommunikationstechnologien
- Fremdsprachen
- Erweiterung der Englischkenntnisse als Mittel zur Umsetzung aller angestrebten Qualifikations- und Kompetenzbereiche
- Grundkenntnisse in der 2. Fremdsprache Italienisch