CNC Assistenzsysteme

Kurzbeschreibung 

Die Flexibilität moderner CNC-Maschinen und –systeme erfordert für das Operating (Bedienen, Service und Instandhalten) dieser Technologie eine weit über einmalige und sporadisch wiederholbare Schulungsmaßnahmen hinausgehende arbeitsprozessorientierte Begleitung auf der Basis von Kompetenzbeschreibungen für die metallverarbeitenden Berufe von Service- und Bedienpersonal von CNC-Maschinen und -systemen.

Die internationale Ausrichtung der Hersteller von CNC-Maschinen und -systemen (der Projektpartner UNION Maschinenbau Chemnitz GmbH ist einer der Global Player dieses Sektors) bedingt diese Unternehmen, sein Servicepersonal und das Bedienpersonal seiner Kunden mit sog. Assistenzsystemen auszustatten, die eine fehlerfreie Inbetriebnahme, den wirtschaftlichen Dauerbetrieb und die Instandhaltung seiner Maschinensystem unterstützt. Die arbeitsprozessorientierte Aus- und Weiterbildung dieses Personenkreises kann mit solchen Assistenzsystemen effektiviert werden.

Mit dem LEONARDO-DA-VINCI-Innovationstransferprojekt CNC-EUCAM ist ein arbeitsprozessbegleitendes, Methoden und Werkzeuge des „Virtuell Reality“ anwendendes multilinguales Produktionslernsystem für die industrielle Fertigung mit dem Ziel, lebensbegleitendes Lernen und Wissensmanagement in der Produktion auf der Basis der LdV-Projektergebnisse "Lernen in der Produktion (www.eucam.org)" sowie Kompetenzstandards für das Operation in der chemischen Industrie (www.ects-chemie.de und www.eqf-chemie.de) zu entwickeln und zu erproben.

Durch die Verbindung von arbeitsprozessorientiertem Lernen, Wissensmanagement in der Fertigung mit CNC-Maschinen und –systemen sowie der Funktion der Mehrsprachlichkeit zumindest in den Sprachen der Partnerländer zielt CNC-EUCAM direkt auf die Etablierung einer Infrastruktur für lebensbegleitendes Lernen von Produktionsfacharbeitern in der metallverarbeitenden Industrie auf europäischer Ebene ab. Als ganzheitliche Lerninfrastruktur erweitert CNC-EUCAM den Content auf die Wertschöpfungskette. Das Wissen von Zulieferern, Maschinenherstellern und Nutzern von CNC-Maschinen und –systemen kann kontinuierlich integriert werden. Dies soll die technische Zusammenarbeit von Anwendern, Maschinenherstellern und Zulieferern verbessern, indem eine gemeinsame Informations-(=Lern)infrastruktur – auch mehrsprachig – genutzt wird.

Darüber hinaus stellt CNC-EUCAM ein Qualifizierungstool dar, mithilfe dessen es möglich sein soll, auch im europäischen Raum Kompetenzen von Produktionsfacharbeitern und Instandhaltern in diesem Teilsektor industrieller Produktion vergleichbar darzustellen. Erst- und Weiterbildung können direkt im Arbeitsprozess erworben werden. Sie sind direkt im Lernsystem dokumentiert.

Ziel dieser Methodik ist es, Qualifizierungsinhalte so zu definieren, dass sie dem Arbeitsprozess entsprechen und somit den „Learnflow“ dem „Workflow“ anpassen. Moderne Datenerfassungs- und Content-Management-Systeme kommen zur Anwendung

Leadpartner

EBG Magdeburg

Projektdauer

01.10.2010 bis 30.09.2012
BFI OÖ

Zurück