Kommunikation als nützliches Werkzeug für Pflegekräfte in der Langzeitpflege für ältere Menschen - Communicare

Kurzbeschreibung:

Kommunikation als wichtiger Bestandteil menschlicher Beziehungen ist ein menschliches Grundbedürfnis, das persönliche und soziale Interaktion ermöglicht. Das Projekt zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten von informellen und nicht-formellen Pflegenden in der Langzeitpflege zu verbessern. Im Kontext der Langzeitpflege und der Altenpflege hat erfolgreiche Kommunikation einen bedeutenden Einfluss auf drei Hauptaspekte, die die Qualität in der Langzeitpflege charakterisieren:

  1. Gutes Altern und bestmögliche Lebensqualität, sowohl für Pflegebedürftige als auch für Pflegende
  2. Die Wirksamkeit des angenommenen Behandlungs- und Pflegeprotokolls
  3. Die direkte und effiziente Synergie (Zusammenarbeit) zwischen dem Betreuer und dem Patienten

Darüber hinaus sollten negative Begriffe wie Altersdiskriminierung, Verachtung, Wut, Vernachlässigung oder positive Begriffe wie Mitgefühl, Zuneigung, Sorge um die Qualität reflektiert und in Pflegeprotokolle und Schulungsmaterialien aufgenommen werden.

Das Projekt wird daher drei Kompetenzbereiche entwickeln:

  • Prinzipien für effektive Kommunikation in der Langzeitpflege für ältere Menschen
  • Grundprinzipien und Methoden der Kommunikation bei verschiedenen chronischen Krankheiten und reduziertem Hörvermögen
  • Kommunikation in der neuen Ära des technischen und medizinischen Fortschritts in der Langzeitpflege

Leadpartner:

Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Germany

Projektdauer:

01.09.2020 – 31.08.2023

Projektträger:

BFI OÖ

Zurück